Rechtsberatung für Vereine
Enthalten im Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS
Die Kosten für Erst- und Folgeberatungen bei Rechtsanwälten liegen leicht bei hohen dreistelligen, wenn nicht sogar vierstelligen Eurobeträgen. Dabei haben Sie als Vereinsvorstand im Normalfall doch nur eine gut abgegrenzte und gar nicht so komplexe Frage. Unsere Mitgliedsvereine nutzen und schätzen die im Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS enthaltene Rechtsberatung. Unsere Anwälte können Ihnen nämlich im Rahmen einer Erstberatung besonders zielführend weiterhelfen, da sie auf Fragen des Vereinsrechts spezialisiert sind.
Auszug aus den im Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS enthaltenen Rechtsfeldern:
Fragen zu:
- Rechten und Pflichten des Vereins als juristischer Person und seines Vorstands
- Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung, Beschlüssen, Verein ohne Vorstand
- Rechtsformen (Haftungsbeschränkte UG oder gemeinnütziger Verein)
- Vereinsgründung und -auflösung, inkl. Eintragung in das Vereinsregister
- Entlohnung von Vorstand, Vereinsmitgliedern und ehrenamtlichen Helfern
- Kündigung von Mitarbeitern, sonstige arbeitsrechtliche Fragen
- Datenschutz und DSGVO
- Urheber- und Medienrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
Prüfung von:
- Satzung, Satzungsänderungen und Geschäftsordnung
- Miet- und Pachtverträgen
- Arbeitsverträgen und Kündigungsschreiben
Unsere Vereine sind mit der auf Vereine spezialisierten Rechtsberatung im Rahmen des Vereins-Schutzbrief hochzufrieden. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Situationen kommen, in denen wir nicht weiterhelfen können, z.B. bei Bezug zu ausländischem Recht oder spartenspezifischen Rechtsfeldern.
Informationen zu wichtigen Rechtsfeldern für Vereine
Der Vorstand:
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Verein einen Vorstand braucht (§26, Absatz 1 BGB). Erfahren Sie mehr darüber, welche Aufgaben und Pflichten der Vorstand hat: Mehr zum Vorstand
Haftung des Vereinsvorstand:
Das DEUTSCHE EHRENAMT liefert Ihnen Haftungs-Tipps statt Experimente. Finden Sie hier Ratschläge für ehrenamtliche Vorstände: Haftung des Vereinsvorstands
Die Vereinssatzung:
Ohne Vereinssatzung kann kein Verein funktionieren. Erfahren Sie mehr über die Funktion und den Inhalt einer Satzung: Die Vereinssatzung
Mitgliederdaten:
Wie behandle ich Mitgliederdaten? Kann ich Daten gewerblich nutzen? Fragen und Antworten zu Mitgliederdaten: Mitgliederdaten
Gemeinnützigkeit im Verein:
Was ist ein gemeinnütziger Verein? Und wann ist ein Verein gemeinnützig? Erfahren Sie mehr über die Gemeinnützigkeit: Gemeinnützigkeit im Verein
Mitgliederversammlung:
Die Mitgliederversammlung ist für Vereine gesetzlich vorgeschrieben. Doch was genau sind hier die Regeln? Mitgliederversammlung
Datenschutz:
Datenschutz im Verein? Ein wichtiger Punkt! Erfahren Sie hier mehr dazu: Datenschutz
Insolvenz im Verein:
Was tun, wenn eine Insolvenz droht? Hier finden Sie Infos zum Ablauf. Insolvenz im Verein
Gut beraten mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMT.
Der schnellste Weg zur Rechts- und Steuerrechtsberatung:
Inhaber des Vereins-Schutzbriefs loggen sich einfach ins MitgliederPortal des DEUTSCHEN EHRENAMTS ein. Mit nur einem Klick öffnet sich das Eingabefeld und schon können dort alle Fragen und damit verbundene Dokumente eingereicht werden. Die Partneranwälte bearbeiten alle Anliegen schnellstmöglich und antworten ganz unkompliziert per E-Mail.
Wer wir sind. Wie wir arbeiten. Wofür wir stehen.
(Transparenzinformationen zum Vereins-Schutzbrief nach §§ 60 f. VVG)
A. Unsere Rolle und wer wir sind
1. Wer steht hinter dem Vereins-Schutzbrief?
Der Vereins-Schutzbrief ist ein Angebot der Deutsches Ehrenamt Service GmbH, die sich auf die Beratung und Absicherung von Vereinen spezialisiert hat. Wir sind keine klassische Versicherungsgesellschaft, sondern Ihr Partner, der Beratung, Versicherungsschutz und rechtliche Unterstützung aus einer Hand bietet.
2. Sind Sie ein Versicherungsvermittler?
Rein formal verfügen wir über eine Erlaubnis als Versicherungsvermittler (§ 34d GewO). Inhaltlich verstehen wir uns aber nicht als Vermittler im herkömmlichen Sinn, weil wir keine individuellen Versicherungen vermitteln, sondern ein Produktpaket – den Vereins-Schutzbrief – anbieten.
3. Vermitteln Sie weitere Versicherungen oder Einzeltarife?
Nein. Wir vermitteln ausschließlich die im Vereins-Schutzbrief enthaltenen Versicherungsleistungen. Der Vereins-Schutzbrief ist ein standardisiertes, aber konfigurierbares Produkt, das speziell für Vereine entwickelt wurde. Darüber hinaus bieten wir keine weiteren Versicherungsprodukte an.
B. Vergütung und Interessenkonflikte
4. Erhalten Sie eine Provision vom Versicherer?
Nein. Wir erhalten keine Provisionen, Courtagen oder sonstigen Zahlungen vom Versicherer. Unser Geschäftsmodell basiert ausschließlich auf dem Beitrag, den unsere Kunden für den Vereins-Schutzbrief zahlen.
5. Bedeutet das, dass Sie unabhängig beraten?
Ja. Da wir keine Provisionen erhalten und keine weiteren Versicherungsprodukte vermitteln, bestehen keine wirtschaftlichen Interessen, die unsere Beratung beeinflussen könnten. Unsere Empfehlungen richten sich ausschließlich nach dem Interesse unserer Kunden.
6. Gibt es Aufschläge oder versteckte Kosten?
Nein. Wir berechnen unseren Kunden exakt die Prämie, die wir selbst vom Versicherer in Rechnung gestellt bekommen. Es gibt keinerlei Aufschläge oder versteckte Gebühren.
C. Rechtliche Einordnung und Pflichten nach dem VVG
7. Welche Pflichten haben Sie nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG)?
Die §§ 60 und 61 VVG verpflichten Versicherungsvermittler, Kunden über wesentliche Umstände zu informieren, sie bedarfsgerecht zu beraten und dies zu dokumentieren. Auch wenn wir rechtlich nicht eindeutig als Vermittler einzustufen sind, erfüllen wir diese Pflichten.
8. Wie stellen Sie sicher, dass diese Pflichten eingehalten werden?
Wir dokumentieren jede Kundenkommunikation, stellen alle Unterlagen online zur Verfügung, geben klare Informationen zur Rolle und Vergütung und bieten ein freiwilliges Widerrufsrecht. Außerdem führen wir regelmäßige interne Audits durch, um die Transparenz weiter zu erhöhen.
9. Erhalte ich eine Beratungsdokumentation?
Der Vereins-Schutzbrief ist ein standardisiertes, aber flexibel konfigurierbares Produkt, das Sie nach den Bedürfnissen Ihres Vereins zusammenstellen können (z. B. D&O-Versicherung, Rechtsschutzpaket, rückwirkende Absicherung von Vermögensschäden). Eine individuelle Marktanalyse oder persönliche Beratung im klassischen Sinne erfolgt nicht, da der Vereins-Schutzbrief ein in sich geschlossenes Produktpaket ist. Dennoch legen wir großen Wert auf Transparenz: Jeder Kunde erhält automatisch eine vollständige Informations- und Beratungsdokumentation, in der Leistungen, Preise und gewählte Module nachvollziehbar dargestellt sind.
D. Produkt und Versicherungsschutz
10. Wer ist der Versicherer hinter dem Vereins-Schutzbrief?
Unser Versicherungspartner ist die Allianz Versicherungs-AG. Die konkreten Versicherungsbedingungen sind auf jeder unserer Webseiten vollständig abrufbar.
11. Welche Leistungen sind im Vereins-Schutzbrief enthalten?
Der Vereins-Schutzbrief kombiniert Versicherungsleistungen (z. B. Haftpflicht, Veranstalterhaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, teilw. D&O, teilw. Rechtsschutz) mit umfassender Rechts- und Vorstandsberatung. Eine vollständige Übersicht finden Sie in unseren Produktinformationen und AGB, die auf jeder unserer Webseiten vollständig abrufbar sind.
E. Rechte des Kunden
12. Habe ich ein Widerrufsrecht?
Ja. Obwohl bei juristischen Personen kein gesetzliches Widerrufsrecht besteht, gewähren wir es freiwillig, um Ihnen maximale Fairness und Entscheidungssicherheit zu bieten. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in unseren AGB.
13. Wie kann ich mich beschweren, wenn ich unzufrieden bin?
Wir nehmen Beschwerden sehr ernst. Sie können uns jederzeit über service@deutsches-ehrenamt.de erreichen. Sollte keine Einigung erzielt werden, steht Ihnen zusätzlich der Versicherungsombudsmann zur Verfügung. Details dazu finden Sie in unserem Impressum, dass auf jeder unserer Webseiten abrufbar ist.
14. Wie werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Vereins-Schutzbriefs verwendet. Wir geben keine Daten an Dritte weiter, außer, soweit dies gesetzlich oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die auf jeder unserer Webseiten abrufbar ist.
F. Haltung und Philosophie
15. Warum legen Sie so viel Wert auf Transparenz?
Weil Vertrauen die Grundlage unserer Arbeit ist. Wir möchten, dass unsere Kunden genau wissen, wer wir sind, wie wir arbeiten und wie wir bezahlt werden. Nur so kann eine langfristige, faire Zusammenarbeit entstehen.