Rechtsgültige Protokolle mit korrekten Inhalten erstellen

Protokoll der Mitgliederversammlung im Verein

Finden in Vereinen Mitgliederversammlungen statt, werden die Beschlüsse und Ergebnisse in Protokollen dokumentiert. Doch wer erstellt eigentlich solch ein Protokoll, welche Anforderungen muss es erfüllen und wie sieht das Protokoll idealerweise aus? In diesem Beitrag geben wir Antworten auf diese Fragen und stellen Ihnen eine geeignete Vorlage zur Verfügung, mit der Sie das nächste Protokoll für Ihre Mitgliederversammlung korrekt und komfortabel erstellen können. 

Protokoll Mitgliederversammlung Verein: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Vereine sind in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, Beschlüsse in Mitgliederversammlungen in Form von Protokollen anzufertigen.
  • Die genauen Anforderungen an Inhalt und Aufbau der Protokolle regelt die Vereinssatzung.
  • Protokollführer sollen unparteiisch sein und Protokolle sachlich und objektiv verfassen.
  • Das Protokoll erhält mit der Schriftform und Unterschrift seine Rechtsgültigkeit.
  • Ist in der Vereinssatzung nichts festgeschrieben, müssen Protokolle mindestens vom Sitzungsleiter und Protokollführer unterschrieben werden.
  • Einmal unterschrieben, können Protokolle nur mit Zustimmung der unterzeichnenden Personen geändert werden.
  • Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird das Protokoll allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

Welchen Nutzen Protokolle von Mitgliederversammlungen bieten

Protokolle über Mitgliederversammlungen sind ein wichtiges Instrument für die Vereinsführung. Sie stellen sicher, dass die Interessen aller Mitglieder angemessen vertreten werden und machen die Vereinsaktivitäten transparent und nachvollziehbar.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Beschlüsse und Ergebnisse sind klar dokumentiert.
  • Alle Vereinsmitglieder erhalten Einblick in die Abläufe der Mitgliederversammlung.
  • Protokolle dienen als rechtliche Nachweise von Beschlüssen.
  • Missverständnisse oder falsche Interpretationen werden reduziert.
  • Protokolle bilden die Grundlage für die Agenda der nächsten Versammlung.

Wer sich für die Erstellung des Protokolls eignet

Protokolle über Mitgliederversammlungen erfordern eine korrekte und neutrale Erfassung aller Diskussionspunkte und Beschlüsse. Protokollführer sollten daher bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, die wir im Folgenden kurz wiedergeben:

  • unparteiische und vollständige Erfassung der relevanten Punkte
  • Schützen vertraulicher Informationen
  • gute Schreibfähigkeiten und klare Ausdrucksweise
  • Talent zur Organisation und Zeitmanagement
  • Erfahrung in der Protokollführung
  • Engagement und Verlässlichkeit

Die Anforderungen an das Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokolle müssen die gesetzlichen und die in der Satzung getroffenen Regelungen erfüllen. Hier haben wir einige häufig genutzte Kriterien für Sie zusammengefasst:

  • Gemäß §32 BGB bedürfen Beschlüsse der schriftlichen Niederschrift.
  • Protokolle müssen vom Protokollführer und Versammlungsleiter unterzeichnet werden.
  • Alle relevanten Punkte der Versammlung müssen enthalten sein.
  • Alle Mitglieder müssen Zugang zum Protokoll erhalten.
  • Das Protokoll muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
  • Das Protokoll muss sicherstellen, dass alle Beschlüsse in Übereinstimmung mit der Vereinssatzung festgehalten sind.

Muster Protokoll Mitgliederversammlung

Mit diesem Muster können Sie das Protokoll für Ihre nächste Mitgliederversammlung korrekt und bequem erstellen. Verwenden Sie es gerne als Vorlage.

Protokoll der Mitgliederversammlung im Verein: Unser Fazit

Keine Mitgliederversammlung im Verein sollte ohne Protokoll abgehalten werden. Denn dieses dient der Dokumentation und Nachverfolgung von Beschlüssen und sorgt für Transparenz bei allen Vereinsmitgliedern. Ein gut verfasstes Protokoll ist objektiv, verständlich und gut strukturiert und stärkt das Vertrauen der Mitglieder in den Verein und seine Führung nachhaltig.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Mitgliederversammlung im Verein

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zuammengefasst.

Schriftführer im Verein

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.  

Jetzt absichern mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS
Jetzt absichern mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS

Mit dem Vereins-Schutzbrief bieten wir Vereinen und ihren persönlichen haftenden Vorständen den notwendigen Versicherungsschutz, Rechtsberatung durch Fachanwälte sowie Vorstandsberatung durch unser Expertenteam. Im Komplettpaket aus einer Hand. Auch für Verbände, Stiftungen und gGmbHs.

Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Verein so aufstellen, dass Sie vor Haftungsrisiken geschützt sind.
So können Sie sich voll und ganz auf die Erfüllung des Vereinszwecks konzentrieren.

Kontakt

DEUTSCHES EHRENAMT
Mühlfelder Straße 20
82211 Herrsching
T+49(8152)9994170
F+49(8152)9994177
E service@deutsches-ehrenamt.de

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende

Als Stiftung Deutsches Ehrenamt stellen wir Fachinformationen für ehrenamtlich Tätige und gemeinnützige Organisationen bereit. Kostenfrei, fundiert, verständlich: Wissen, das Ihr Ehrenamt stärkt.

 

Social Media

Sie haben eine Frage?

Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Formular!

(Als Mitglied nutzen Sie einfach folgende Formulare für die schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens: Stammdatenaktualisierung, Veranstaltungsanmeldung, Vorstandsberatung, Juristische Beratung, Schadensmeldung, Allgemeine Anfrage)


Sie haben eine Frage?
Telefonkontakt
Telefonkontakt
Montag - Donnerstag: 8:30-17:00 Uhr
Freitag: 8:30-15:00 Uhr
E-Mail-Kontakt
E-Mail-Kontakt
Kostenfreies Musterpaket

Erhalten Sie kostenfrei unser Musterpaket mit Vorlagen zu über 20 wesentlichen Themen der Vereinsführung:

  • Mustersatzung
  • Datenschutzerklärung
  • Spendenbescheinigung
  • Mitgliedsantrag
  • Protokoll der Mitgliederversammlung
  • Gründungsprotokoll
  • Übungsleitervertrag
  • Ehrenamtsvertrag