Absicherung und Beratung

Kostenfreie Informationen

DIE MINI-GMBH

EINE RECHTSFORM MIT VORTEILEN UND NACHTEILEN

Im Volksmund wird die Mini-GmbH auch „1 Euro GmbH“ genannt. Denn zur Gründung der Mini-GmbH genügt bereits 1 Euro. Die Mini-GmbH ist eine spezielle Form der GmbH und wurde 2008 geschaffen. Früher nutzten Unternehmen meist die sog. „Limited“, die englische Entsprechung der Mini-GmbH. Diese wurde in Deutschland jedoch weitgehend durch die Mini-GmbH verdrängt.

Die Mini-GmbH oder der gemeinnützige Verein? Was ist vorzuziehen?

Gemeinnützige haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft

Eine Mini-GmbH kann gemeinnützig sein, muss es aber nicht. Im gemeinnützigen Fall spricht man von einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Diese ist eine ist eine Ausprägung der GmbH. Dabei besitzt die haftungsbeschränkte UG einige Unterschiede zur klassischen GmbH:

Haftungsbeschränkte UG/klassische GmbH

GmbHUG (haftungsbeschränkt
Stammkapital25.000€1€
Sacheinlagen zulässigjanein
Gründungskostenung. 500 – 1000€ung. 250€
Absicherung durchStammkapitalRücklagenpflicht

Es gibt jedoch auch viele Gemeinsamkeiten mit der klassischen GmbH, jedoch auch viele Gemeinsamkeiten mit einem eingetragenen Verein. Wie im e.V. ist z.B. eine Ausstellung von Spendenbescheinigungen möglich. Genauso gilt die Haftungsbeschränkung.

Vorteile und Nachteile der haftungsbeschränkten UG

Die Entscheidung, einen gemeinnützigen Verein oder eine haftungsbeschränkte Mini-GmbH zu gründen, ist oft nicht einfach. Deswegen listen wir hier ihre Vor- und Nachteile auf:

Vorteile der haftungsbeschränkten UG

    Nachteile der haftungsbeschränkten UG

      Eine haftungsbeschränkte Mini-GmbH gründen – Voraussetzungen

      Die Entscheidung, eine haftungsbeschränkte Mini-GmbH zu gründen, sollte wohl bedacht werden.

        Der gemeinnützige Zweck der Mini-GmbH

        Wie ein eingetragener Verein muss der Zweck der Unternehmergesellschaft gemeinnützig sein, damit die haftungsbeschränkte UG gegründet werden kann (§ 52 AO). Auch wenn die haftungsbeschränkte UG ein Unternehmen ist, muss sie das Ziel haben, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. (§ 52 AO) Der Kreis der begünstigten Personen darf nicht abgeschlossen sein. Wie beim e.V. wird das Kapital des Vereins nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet, sondern muss ebenfalls für einen allgemeinnützigen Zweck verwendet werden. Das Unternehmen darf zudem nur seine gemeinnützigen Zwecke verfolgen (Ausschließlichkeit § 56 AO). Außerdem muss der Verein es sein, der diese Zwecke verfolgt (Unmittelbarkeit § 57 AO). Zudem muss er selbstlos handeln.

        Was bedeutet es, dass die UG haftungsbeschränkt ist?

        Eine haftungsbeschränkte UG haftet nur für das Firmenvermögen. Dies setzt jedoch eine Einhaltung der sog. Sorgfaltspflicht voraus. Das bedeutet, dass der Geschäftsführer sein Unternehmen gewissenhaft leiten muss. Er muss z.B. für eine ordentliche Buchführung sorgen und Fachleute statt Laien als Hilfestellung heranziehen.

        Jetzt absichern mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS
        Jetzt absichern mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS

        Mit dem Vereins-Schutzbrief bieten wir Vereinen und ihren persönlichen haftenden Vorständen den notwendigen Versicherungsschutz, Rechtsberatung durch Fachanwälte sowie Vorstandsberatung durch unser Expertenteam. Im Komplettpaket aus einer Hand. Auch für Verbände, Stiftungen und gGmbHs.

        Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Verein so aufstellen, dass Sie vor Haftungsrisiken geschützt sind.
        So können Sie sich voll und ganz auf die Erfüllung des Vereinszwecks konzentrieren.

        Benedetto –
        das kostenfreie Vereinsmagazin

        Mit diesem E-Magazin informieren wir Sie jeden Monat über aktuelle und saisonale Themen.

        Profitieren Sie von unserem gesammelten Wissen und finden Sie bspw. Antworten auf Rechtsfragen sowie hilfreiche Tipps für Ihre Vereinsarbeit. Möchten Sie informiert werden, ab wann die neue Ausgabe online ist, melden Sie sich zum Newsletter an.

         

        Kontakt

        DEUTSCHES EHRENAMT
        Mühlfelder Straße 20
        82211 Herrsching
        T+49(8152)9994170
        F+49(8152)9994177
        E service@deutsches-ehrenamt.de

        Social Media

        Benedetto –
        das kostenfreie Vereinsmagazin

        Mit diesem E-Magazin informieren wir Sie jeden Monat über aktuelle und saisonale Themen.

        Profitieren Sie von unserem gesammelten Wissen und finden Sie bspw. Antworten auf Rechtsfragen sowie hilfreiche Tipps für Ihre Vereinsarbeit. Möchten Sie informiert werden, ab wann die neue Ausgabe online ist, melden Sie sich zum Newsletter an.

         

        Echt gut!

        Unser Team

        Sie haben eine Frage?

        Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Formular!

        (Als Mitglied nutzen Sie einfach folgende Formulare für die schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens: Stammdatenaktualisierung, Veranstaltungsanmeldung, Vorstandsberatung, Juristische Beratung, Schadensmeldung, Allgemeine Anfrage)


        Sie haben eine Frage?
        Telefonkontakt
        Telefonkontakt
        Montag - Donnerstag: 8:30-17:00 Uhr
        Freitag: 8:30-15:00 Uhr
        E-Mail-Kontakt
        E-Mail-Kontakt
        Kostenfreies Musterpaket

        Erhalten Sie kostenfrei unser Musterpaket mit Vorlagen zu über 20 wesentlichen Themen der Vereinsführung:

        • Mustersatzung
        • Datenschutzerklärung
        • Spendenbescheinigung
        • Mitgliedsantrag
        • Protokoll der Mitgliederversammlung
        • Gründungsprotokoll
        • Übungsleitervertrag
        • Ehrenamtsvertrag