Suche
Mitglieder
Antrag
Verbände
Antragsformular Vereins-Schutzbrief
Rechtsberatung für Verbände
089 255 44 - 144
Anmelden
 Angemeldet bleiben  
Passwort vergessen?
Sie möchten Mitglied werden?

Hier können Sie online den Vereins-Schutzbrief beantragen.

Antragsformular Vereins-Schutzbrief
Rechtsberatung für Verbände
Deutsches Ehrenamt
Menu 
  • Startseite
  • Verein gründen
    • GründungspaketDas Gründungspaket
      Profitieren Sie von Schutz und Beratung
    • Daumen_hochDie Vereinsgründung
      Erfahren Sie hier alles über die Vereinsgründung
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Verein schützen
    • Mitgliedschaft im Deutschen EhrenamtVereins-Schutzbrief
      Der Rundum-Schutz für Vorstand und Vereinsführung
    • Schutzbrief, RaftingHaftpflicht für Vereine
      Ihr Verein abgesichert mit den Versicherungsleistungen
    • RisikoanalyseRisikoanalyse
      Erhalten Sie eine individuelle Antwort.
    • test -altVeranstaltungen planen
      Das sollten Sie bei der Planung einer Veranstaltung beachten
    • VereinshaftpflichtversicherungDie Vereinshaftpflicht
      Was behandelt die Vereinshaftpflichtversicherung?
    • 147219933566923Die Veranstalterhaftpflicht
      Schutz für Veranstalter und Organisatoren
    • Fotolia_67290071Vermögensschadenversicherung
      Schutz vor dem finanziellen Risiko
    • shutterstock_vf22Die Rechtsschutzversicherung
      Die Versicherung für Ihre rechtlichen Interessen
    • Insurance Agent Examining Car After AccidentDie Unfallversicherung
      Gut geschützt gegen Unfälle und deren Folgen
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Service für Vereine
    • Online RechtsberatungRechtsberatung Online
      Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten
    • Praxisratgeber - Fundiertes Wissen im PDF-DokumentPraxisratgeber
      Fundiertes Wissen aus allen Bereichen der Vereinsarbeit
    • Seminare, MusikvereinSeminare für Vereine
      Vorträge mit dem Schwerpunkt „Vorstand & Haftung“
    • DownloadcenterDownloadcenter
      Mitgliedsantrag und weitere Dokumente herunterladen
    • FAQ_sFAQ
      Häufig gestellte Fragen
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Vereinsrecht
    • Daumen_hochVereinsrecht
      Erfahren Sie alles zum Thema Vereinsrecht
    • kleinHaftung des Vorstands
      Erfahren Sie alles über die Haftung des Vereinsvorstands
    • Der VorstandDer Vorstand
      Der Vorstand übernimmt Verantwortung für den Verein
    • GemeinnützigkeitGemeinnützigkeit
      Wir beantworten wichtige Fragen zur Gemeinnützigkeit
    • Eingetragener_Verein_sEingetragener Verein
      Durch Eintragung ins Vereins- Register wird der Verein rechtsfähig
    • Gemeinnuetzige Mini GmbH_miniMini-GmbH
      Haftungsbeschränkte UG oder gemeinnütziger Verein
    • MehrheitsbeschlussQualifizierte Mehrheit
      Vor einer Abstimmung muss die Art des Mehrheitsbeschlusses klar sein
    • Insolvenz_smallInsolvenz im Verein
      Bei einer drohenden Insolvenz gibt es viel zu beachten
    • Insolvenz_ksmallInsolvenzverfahren
      Wie ist der Ablauf beim Verfahren?
    • Mitgliederdaten_kleinMitgliederdaten
      Tipps zur Nutzung und zum Datenschutz
    • Handsome businessman holding a clipboardJahreshauptversammlung
      Die Hauptkonferenz der Vereinsmitglieder
    • Handsome businessman holding a clipboardMitgliederversammlung
      Eine notwendiges Treffen für den Verein
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Steuern im Verein
    • Fotolia_67290071Allgemeines zu Steuern
      Erfahren Sie hier alles über Steuern im Verein
    • spende-kleinDie Spendenbescheinigung
      Spendennachweis für das Finanzamt
    • mfdsfdsfDie Übungsleiterpauschale
      Steuerfreibetrag für Künstler, Pfleger & Übungsleiter
    • Frisch gezapftDie Aufwandsentschädigung
      Tätigkeitsvergütung für Aufwendungen
    • Ehrenamtspauschale_kleinDie Ehrenamtspauschale
      Pauschaler Steuerfreibetrag von 720 Euro im Jahr
    • A female hand inserting a two Euro coin into a pink piggy bank.Der Kontenrahmen im Verein
      Übersichtliche Sammlung aller Geschäftsvorfälle
    • AuslagenersatzDer Auslagenersatz
      Entlastung für Ausgaben
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Vereinswissen
    • EhrenamtDas Ehrenamt
      Informieren Sie sich über alles Wissenswerte zum Ehrenamt
    • FördertippsFördertipps
      Lassen Sie Projekte durch den Staat fördern
    • Die_Aufgaben_des_Vorstands_kleinAufgaben des Vorstands
      Was Vereinsvorstände beachten sollten
    • GründungsversammlungDie Gründungsversammlung
      Das Treffen, um einen Verein zu gründen.
    • Freiwilligenarbeit im Ehrenamt
      Gutwillige Arbeit für Mitmenschen leisten
    • Handsome businessman holding a clipboardSoziales Engagement
      Anderen helfen kann massig viel Spaß machen
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Über uns
    • UnternehmenUnternehmen
      Eine kurze Vorstellung des Deutschen Ehrenamtes
    • AnsprechpartnerAnsprechpartner
      Wir stehen Ihnen in allen Fragen zur Vereinswelt zur Seite
    • PresseartikelPresseartikel
      Bisher erschienene Presseartikel zusammengefasst
    • Jungs in der Allianz ArenaUnser Engagement
      Unterstützte Projekte des Deutschen Ehrenamtes
    • Mitglieder stellen sich vorReferenzen
      Mitglieder des Deutschen Ehrenamt werden vorgestellt
    • Beratungstermin, Fragen, Wünsche, KontaktformularBeratung & Kontakt
      Sie haben Fragen? Vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin.
      • Zum Vereins-Schutzbrief
        Beitragsrechner

        Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt hier online.

        Mitgliederstimmen

        Lesen Sie hier, was unsere Mitglieder zum Schutzbrief sagen.

        • Beratung/ Kontaktformular
        • Risikoanalyse
        • Antrag Vereins-Schutzbrief


        Wir beraten Sie gerne unter: (089) 255 44 - 144
  • Pinnwand

Sie befinden sich hier:

Home Vereinswissen Freiwilligenarbeit im Ehrenamt

Freiwilligenarbeit im Ehrenamt

Freiwilligenarbeit _im_Ehrenamt
 

Freiwilliges Engagement in Hilfsprojekten

Freiwilligenarbeit ist kein Urlaub. Es ist ehrenwertes Engagement für andere. Der Freiwilligendienst ist sowohl altruistisch als auch unentgeltlich.
 

Gesunkenen helfen heißt königlich handeln. (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. – 17 n. Chr.)

 

Ehrenamt

Unter dem Begriff Ehrenamt wird in Deutschland meist freiwilliges und soziales Engagement in einem Verein oder in einem bestimmten Freiwilligendienst wie z.B. dem FSJ verstanden. Man muss jedoch nicht unbedingt Mitglied in einem Verein sein, um sich in Deutschland ehrenamtlich zu engagieren. Außerdem kann freiwilliges Engagement weit über die Deutschen Grenzen hinaus gehen.
 

Freiwilligendienste

Unter Freiwilligenarbeit versteht man meistens Tätigkeiten im
 

  • EFD (Europäischer Freiwilligendienst)
  • FSJ (Freiwilliges soziales Jahr)
  • BFD (Bundesfreiwilligendienst)
  • oder FÖJ (Freiwilliges ökologisches Jahr)

Freiwilligenarbeit in der Gruppe

In der Gruppe macht freiwilliges Arbeiten am meisten Spaß. Das kann mit als Volunteer unter anderen in einem Projekt gegen Hunger in Afrika sein, die Boden fruchtbar machen, oder auch mit Einheimischen. Sog. „Gemeinschaftsprogramme“ sind darauf ausgelegt, dass in einer Community aus Helfern und Einheimischen an Projekten gearbeitet wird. Dabei kann viel mehr erreicht werden, als dass man ganz alleine die Welt verbessern will.
 

Wer eignet sich für Freiwilligendienst?

Du solltest nicht zu leicht zu erschrecken sein. Außerdem solltest du dich fremden örtlichen Gegebenheiten anpassen können. Wenn du keine Angst davor hast, Gegenden mit sozialen Missständen zu erleben und Not zu sehen, bist du in jedem Fall geeignet. Wer sich diesen Problemen nicht stellt, kann sie auch nicht beseitigen. Weiterhin solltest du über 18 Jahre alt sein. Wie viel du von deiner eigenen Leistung investieren willst, darüber solltest du dir im Vorhinein klar sein.
 

Wie kann ich mich engagieren?

Es gibt viele Orte, an denen du dich mit Freiwilligenarbeit engagieren kannst.
 
 

Einige Ideen für Hilfsprojekte im Ausland

An Bauprojekten mitarbeiten oder Land kultivieren
Bist du körperlich fit? Als Volunteer kannst du Zäune reparieren, Steine tragen, Sand aufschütten und Bausteine setzen. Schulgebäude, Waisenhäuser und Krankenhäuser müssen gebaut und erhalten werden. Auch bedürftige Familien in ärmeren Ländern dürfen unter menschenwürdigen Umständen wohnen. Bei landwirtschaftlichen Projekten hilfst du bei der Urbarmachung von Land oder dem Anbau von nährreichen Pflanzen. Nicht nur in Südafrika und Südamerika gibt es viele Bauprojekte, die die Mithilfe von Volunteers brauchen. Die Freiwilligenarbeit lohnt sich nicht nur für die Einheimischen, mit denen du in ständigem Kontakt stehst. Du lernst außerdem eine Menge über Handwerk, Planung und die Kultur der Menschen.
Sprachen und Gesundheitsbewusstsein unterrichten

Es fehlt oft das Bewusstsein für die richtige Hygiene, und dass durch fehlende Hygiene oder mangelnde Hygiene leichter Krankheiten übertragen werden können. Deine Aufgaben können der Unterricht von Kindern sein. Dort kannst du den Kindern erzählen, wie Sie richtig Hände waschen, Zähne putzen und Körperpflege durchführen. Dazu ist meistens Englisch die Grundvoraussetzung. Auch Sprachen zu unterrichten, vor allem Englisch, kann in bestimmten Gebieten eine große Hilfe sein.
In Entwicklungsländern Südamerikas oder Schwellenländern wie Südafrika gibt es sehr viele Hilfsprojekte, die sich aufs Unterrichten konzentriert haben.
Tierschutz und -pflege

Freiwilligendienste im Tierschutz zu leisten muss nicht unbedingt eine Arbeit für Überzeugungstäter sein. Jeder kann seinen Beitrag für die heile Welt der Tiere leisten. Warum? Der Mensch ist für das Leiden der Tiere direkt oder indirekt verantwortlich. Willst du gegen die Gier der Wilderer vorgehen, die ganze Bestände an Elefanten schrumpfen? Oder würdest du gerne in eine Aufzuchtstation Pandas gesund pflegen oder gegen illegalen Falkenhandel arbeiten? Einige Projekte zum Tierschutz findest du z.B. hier.
Multimedia- und Computerhilfe

In schlecht ausgerüsteten Gebieten ist es wichtig, eine digitale Infrastruktur zu schaffen, um bezahlbar ins Internet gehen zu können. Das Verlegen von Internetkabeln und das Einrichten eines digitalen Zugangs stellt digital unterversorgten Gemeinden, Schulen, Rathäusern und Ämtern den schnellen Zugang zur Welt bereit. Die Digitalisierung führt in den meisten Fällen zu einer Kostenersparnis, z.B. durch Internet-Telefonie oder Reisekosten. Digitale Hilfsprojekte sind das Tor zur modernen Welt.

 

Einige Ideen für Hilfsprojekte im Inland

Leitung einer Gruppe

In einer Gruppe kannst du nicht nur den sozialen Umgang der Gruppenmitglieder stärken. Du kannst auch dein eigenes Kommunikations- und Führungsbewusstsein verbessern. Egal ob du eine Gruppe sozial auffälliger Jugendlicher, Waisenkinder oder Senioren leitest, es geht immer um das Wachsen des Miteinanders, der Akzeptanz oder Toleranz. Auch Ausflüge sind sehr gut geeignet. Zum Beispiel können Jugendliche bei einem Kletterausflug lernen, einander zu vertrauen und sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen. Vielleicht würdest du auch gerne eine Kochrunde mit Senioren veranstalten oder mit Kindern werken? Es gibt viele Aktivitäten für Freiwilligenarbeit.
Außerschulisches Coaching

Das außerschulische Coaching ist eine weitere Freiwilligenarbeit. Die Beratung kann dabei vieles abdecken. Als Lernpate kann man Schüler und -Schülerinnen mit Lernproblemen beim Lernprozess auf die Sprünge helfen. Genauso üblich ist die freiwillige Nachhilfe für bestimmte Fächer. Außerdem kannst du den Schüler oder die Schülerin bei seiner berufliche Zukunft helfen. Du unterstützt Schüler z.B. bei der Ausbildungssuche oder durch theoretische oder praktische Berufskunde.
Begleitung von behinderten Menschen

Menschen mit Behinderung haben es nicht leicht. Eine körperliche Behinderung kann das Leben stark einschränken. Viele Menschen können sich nicht leisten, teure Pflege zu bezahlen. Oft ist man deswegen froh um jede Hilfe, die man kriegen kann. Als Helfer im Freiwilligendienst bekommt man in den meisten Fällen viel Herzenswärme zurück. Auch geistig behinderte Menschen kann man im Alltag begleiten. Aufgaben können dabei z.B. Fahrdienste, Einkaufen, Kochen oder andere Haushaltstätigkeiten sein.
Unterstützung in der Immobilienpflege

Kannst und willst du mit körperlicher Tätigkeit aushelfen, kannst du dies auf verschiedene Art und Weise tun. In und um ein Haus fallen immer Arbeiten an – z.B. Renovierungsarbeiten und Streichen oder Gartenarbeiten wie Rasenmähen und Laubblasen.

 

Wohin kann ich mich richten?

Bist du interessiert, Freiwilligenarbeit zu leisten? Es gibt viele Ecken, an die du dich richten kannst. Hier haben wir eine kleine Liste zusammen gestellt:
 
www.go4europe.de
(Infos zum europäischen Freiwilligendienst)
 
www.youthreporter.eu
(Seite von Erasmus mit Blogs und Reportagen zu Freiwilligen)
 
www.travelworks.de
(Reisen als Volunteer buchen)
 
www.visozial.org
(Freiwilligenarbeit in Südamerika)
 
www.aviva-sa.com
(Südafrika-Experte)
 
www.bundesfreiwilligendienst.de
(zum Engagement im bfd)
 
www.biosphere-expeditions.org
(Expeditionen zum Naturschutz)
 
Datenbank für Freiwilligenarbeit der Aktion Mensch
Verschiedene Seiten bieten auch eine Suche für Freiwilligendienste an, so z.B. die AKTION MENSCH
 
Engagementbörse der Caritas
Die Caritas bietet eine gute Suche an
 

Wir beraten Sie gerne

Wir beraten Sie gerne

089 255 44 - 144

Schützen Sie Ihren Verein

mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHES EHRENAMT e.V.

Jetzt absichern

Beitragsrechner

Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag direkt online.

Beitrag berechnen

Newsletter

Bleiben Sie über das Thema Verein und Haftung immer auf dem neuesten Stand!

Video

Unser Erklärfilm informiert Sie über die Vorteile unseres Vereins-Schutzbriefs.

Strichzeichnung Max

Zum Video

Download Praxisratgeber

Fundiertes Wissen aus allen Bereichen der Vereinsarbeit als PDF

Praxisratgeber Vereinsarbeit

Praxisratgeber kaufen

Weitere Inhalte

  • Referenzen
  • Impressum
  • Beitragsrechner
  • AGB
  • Standorte
  • Kontakt
  • Presseartikel
  • Datenschutzerklärung
  • Weitere Links
  • Versicherungsleistungen

Partner

emcra lsvs

Newsletter

Kontakt

DEUTSCHES EHRENAMT
Maximilianstr. 25
D-80539 München
T +49 (89) 255 44 - 144
E service@deutsches-ehrenamt.de
Deutsches Ehrenamt

Deutsches Ehrenamt

  • Startseite
  • Verein gründen
    • Das Gründungspaket
    • Die Vereinsgründung
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Verein schützen
    • Vereins-Schutzbrief
    • Haftpflicht für Vereine
    • Risikoanalyse
    • Veranstaltungen planen
    • Die Vereinshaftpflicht
    • Die Veranstalterhaftpflicht
    • Vermögensschadenversicherung
    • Die Rechtsschutzversicherung
    • Die Unfallversicherung
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Service für Vereine
    • Rechtsberatung Online
    • Praxisratgeber
    • Seminare für Vereine
    • Downloadcenter
    • FAQ
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Vereinsrecht
    • Vereinsrecht
    • Haftung des Vorstands
    • Der Vorstand
    • Gemeinnützigkeit
    • Eingetragener Verein
    • Mini-GmbH
    • Qualifizierte Mehrheit
    • Insolvenz im Verein
    • Insolvenzverfahren
    • Mitgliederdaten
    • Jahreshauptversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Steuern im Verein
    • Allgemeines zu Steuern
    • Die Spendenbescheinigung
    • Die Übungsleiterpauschale
    • Die Aufwandsentschädigung
    • Die Ehrenamtspauschale
    • Der Kontenrahmen im Verein
    • Der Auslagenersatz
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Vereinswissen
    • Das Ehrenamt
    • Fördertipps
    • Aufgaben des Vorstands
    • Die Gründungsversammlung
    • Freiwilligenarbeit im Ehrenamt
    • Soziales Engagement
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Presseartikel
    • Unser Engagement
    • Referenzen
    • Beratung & Kontakt
    • Wir beraten Sie gerne
    • Zurück
  • Pinnwand
  • Mitgliederbereich
    • Download-Bereich
    • Vereinsbesteuerung
    • Zertifikat
    • Unterlagen zur Vereinsgründung
    • Unfallversichert im Ehrenamt
    • Profil bearbeiten
    • Zurück

Newsletter

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.

×